Spreeuferweg

Naturnahes Flachufer & Bau und Gestaltung des Spreeuferweges

Durch die Vermittlung der Holzmarkt-Genossenschaft haben sich 2012/2013 die oberste Naturschutzbehörde des Berliner Senats nebst aller beteiligten Ämter, die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) und die Holzmarkt-Genossenschaft an einen Tisch gesetzt, um sich über die Gestaltung eines Flachufers mit Ein- sowie Ausstiegsmöglichkeiten für Biber, Enten und Otter zu verständigen. Grundlage hierfür waren die Pläne der  für einen beispielhaften Uferwanderweg, der Natur, Mensch und Tierwelt verbindet.

In Kooperation mit der Holzmarkt-Genossenschaft, dem Radialsystem, den Berliner Wasserbetrieben sowie mit id:22 und Spreeacker e.V. initiiert und betreut der Mörchenpark e.V. den Bau und die Gestaltung des Spreeuferweges zwischen Michaelkirch- und Schillingbrücke. Die Mitglieder des Vereins sowie die Nachbarschaft sind in die unmittelbare Umsetzung und Entwicklung involviert.