Der Verein ist zu einer Plattform gewachsen, die viele Interessen in unterschiedlichen Aktivitäten bündelt. Jeder kann dabei mitmachen. Auch das interne Vereinsleben und die Vereinsstruktur wird durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder getragen.
AG Garten & Permakultur
Die Arbeitsgruppe steht allen Mitgliedern offen, die sich an der gärtnerischen Gestaltung des Mörchenpark aktiv beteiligen wollen. Gemeinsam wird das Holzmarkt-Gelände in eine grüne Oase inmitten Berlins verwandelt. Die Mitglied- er haben die Möglichkeit Beetflächen innerhalb des öko- logischen Gemeinschaftsgartens individuell zu betreuen. Der Verein bietet zudem auch Workshops und Aktionen an, bei denen die öffentlichen Grünflächen gemeinschaftlich belebt und nachhaltige Lösungen zur Ressourcenschonung entwickelt werden. In Zusammenarbeit mit Pädagogen und benachbarten Schulen errichtet die Arbeitsgruppe außerdem Lehrpfade sowie Schul- und Nutzgärten, um das Umweltbewusstsein nachfolgender Generationen zu fördern.
AG Bau & Landschaft
Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind an der Gestaltung und am Bau des Uferwanderweges beteiligt. Aber auch anderweitige bauliche Maßnahmen zur Entwicklung der Gartenflächen oder der Infrastruktur des Mörchenparks, wie die Errichtung von Hochbeeten oder die Konstruktion von Sitzgelegenheiten, werden durch das Team vorgenommen.
AG Ethik
Das Team der Arbeitsgruppe Ethik entwickelt soziale und ökologische Leitprinzipien für die Arbeit, Organisation und Kommunikation des Vereins und setzt sich aktiv mit Themen wie Stadtentwicklungs- und Umweltpolitik sowie dem interkulturellen Dialog auseinander. Die Arbeitsgruppe organisiert den Aufbau einer Mörchenakademie, die sich zu einem Forum für den Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen zwischen den Vereinsmitgliedern, Interessierten, der Nachbarschaft und verschiedenen Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Gesellschaft entwickeln soll.
AG Kommunikation
Menschen aus vielen kreativen Bereichen und Berufszweigen stärken dieses Team und unterstützen es mit ihren Ideen und Ihrer fachlichen Kompetenz. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe dokumentieren die Vereinsaktivitäten und verantworten die Außendarstellung. Außerdem gestaltet das Team Informationsmaterialien und erstellt den Newsletter sowie die Vereinszeitung und betreut die Webseite des Vereins.
AG MörchenTaler
Damit ein Mörchen wahr werden kann, braucht es neben vielen fleißigen ehrenamtlichen Händen natürlich auch eine Schatztruhe voller MörchenTaler.
Der Mörchenpark e.V. finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Darüber hinaus benötigt der Verein weitere Sach- und Geldmittel, die das Team der Arbeitsgruppe bei öffentlichen und privaten Institutionen akquiriert. Außerdem initiieren die AG-Mitglieder Spendenanfragen und -aufrufe sowie Kooperationsanfragen an Unternehmen, damit durch Geld- und Sachspenden verschiedene Projekte des Vereins ermöglicht werden können.
AG Mörchendising & Veranstaltungen
In dieser Gruppe beweisen die Mitglieder ihr gestalterisches, kreatives und organisatorisches Talent. Hier werden die Merchandising-Produkte entworfen, gefertigt und anschließend zugunsten des Vereins verkauft. Um auf die Vorhaben und das Anliegen des Vereins aufmerksam zu machen, beteiligt sich der Mörchenpark e.V. auch an öffentlichen und privaten Veranstaltungen gleichgesinnter Initiativen sowie Unterstützer. Die Mitglieder des Teams verantworten hierbei die Organisation und Durchführung der Teilnahme des Vereins an solchen Veranstaltungen.